Korporation Triengen

AKTUELLES


Brunnenrundgang

Anlässlich des Tags der Korporationen vom vergangenen Herbst hat die Korporation Triengen einen Brunnenrundgang gestaltet. Gerne möchten wir diesen der Bevölkerung in der Zeit vom 13. April bis 4. Mai 2025 erneut zugänglich machen. In dieser Zeit haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, auf Tafeln viel Spannendes über die verschiedenen Brunnen und die Korporation Triengen zu erfahren.

Der Brunnenrundgang kann analog oder als Schnitzeljagd mit dem Smartphone besucht werden. Er ist rollstuhlgängig, kinderwagentauglich und nimmt ca. eine Stunde Zeit in Anspruch. Neben den Informationen auf den Tafeln (sie stehen direkt bei den verschiedenen Brunnen) hält die Schnitzeljagd einige Fragen bereit, damit auch Rätselfreunde auf ihre Kosten kommen. Start und Ziel des Brunnenrundgangs ist das Pfarreiheim. Dort erfahren Sie auch Näheres zum Ablauf und können die nötigen Unterlagen mitnehmen oder herunterladen.

Wir freuen uns auf viele kleine und grosse Besucherinnen und Besucher auf dem spannenden Brunnenrundgang durch den Ortsteil Triengen.


Korporationsversammlung 2025


Der Korporationsrat lädt alle Korporationsbürgerinnen und Korporationsbürger am Mittwoch, 16. April 2025 um 19.00 Uhr zur ordentlichen Korporationsversammlung im Gasthaus zum Rössli ein. Die entsprechende Einladung wurde an alle Bürgerinnen und Bürger fristgerecht zugestellt. Die Botschaft ist zudem hier noch digital aufgeschaltet. Wir freuen uns, wenn wir möglichst viele Bürgerinnen und Bürger begrüssen dürfen. Ganz besonders freuen wir uns auch jedes Mal über das Erscheinen junger Korporationsbürgerinnen und Korporationsbürger!

Botschaft Korporationsversammlung 2025


Jahresbericht Wasserqualität Triengen


Wasserbezug
Das Trinkwasser des Ortsteils Triengen besteht aus 65 % Grundwasser der Pumpwerke Schäracher und Fischerhof und zu 35 % aus Quellwasser der Quellen Oeli, Brunnmättli, Gwaggetal und dem Überlauf der WV Kulmerau. Das Trinkwasser des Dorfteils Wilihof besteht aus Quellwasser vom Gebiet Längacker und auch aus dem Trinkwassernetz Triengen.

Wasserhärte
Der Kalkanteil im Wasser wird in französischen Härtegraden (fH) gemessen. Die Wasserhärte in Triengen bewegt sich zwischen 34-37 fH, welches als hart eingestuft wird. Der Nitratgehalt liegt zwischen 20 - 22 mg/l. Weitere Messwerte können Sie hier abfragen.

Trinkwasserproben
Die Wasserversorgung Triengen stellt Ihnen hygienisch und qualitativ einwandfreies Wasser zur Verfügung. Die Beurteilung des Trinkwassers hat aufgrund der ermittelten chemischen und mikrobiologischen Untersuchungsergebnisse und unter Berücksichtigung aller Faktoren (z.B. Nitratgehalt), welche auf die Qualität einen Einfluss haben, zu erfolgen. Sämtliche Wasserproben, welche 2024 in der Niederzone entnommen wurden, waren stets einwandfrei.
In der Hochzone stellten wir im Sommer 2024 bei einer periodisch durchgeführten Wasserprobe eine mangelnde Qualität bei einer Quelle fest. Aufgrund dieser Ergebnisse wurden die betroffenen Personen (ca. 15 Haushalte) sofort persönlich informiert. In Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden wurden umgehend diverse Massnahmen umgesetzt, so dass schnellstmöglich wieder einwandfreies Trinkwasser zur Verfügung gestellt werden konnte. Seither sind alle Wasserproben wieder einwandfrei.
Ausserdem sind wir aktuell an der Planung und Umsetzung von Massnahmen, um in Zukunft einen ähnlichen Zwischenfall möglichst auszuschliessen.

Einbau Funkwasserzähler
Die Wasserversorgung Triengen wird in den beiden Ortsteilen Triengen und Wilihof etappenweise neue Funkwasserzähler einbauen. Bis in sieben Jahren werden sämtliche Wasserzähler auf Funk umgerüstet sein. Die Funkzähler haben den Vorteil, dass es für die Zählerablesung keinen direkten Zugang zu den Wasserzählern mehr braucht, sondern diese von ausserhalb der Gebäude abgelesen werden können.

Informationen
Bei einem Wasserleitungsbruch oder bei Geräuschen an der Wasserleitung wenden Sie sich bitte an den Brunnenmeister Yanick Fischer Mobil 079 657 88 34.  

Wahlgemeindeversammlung 2024

Nach acht Jahren durften wir endlich wieder die traditionelle Wahlgemeindeversammlung auf dem Gschweich durchführen. Die Wahlergebnisse finden Sie hier.

Download Bekanntmachung Wahlergebnis



Korporationsversammlung 2024

Am Mittwoch, 17. April 2024 trafen sich 57 Bürgerinnen und Bürger zur ordentlichen Korporationsversammlung im Gasthaus zum Rössli. Wie gewohnt wurden die Anwesenden vorab mit einem feinen Nachtessen aus der Rössliküche verwöhnt, bevor der Präsident Stephan Kost um 20.05 Uhr den offiziellen Teil der Versammlung eröffnete.

Traditionsgemäss stellte Stephan Kost zum Einstieg wiederum einen Brunnen aus dem Gemeindegebiet etwas näher vor. Dabei handelt es sich um den Brunnen, welcher beim Friedhof steht und vielen Bürgerinnen und Bürgern sicherlich bestens bekannt ist. Es ist jeweils immer sehr interessant, welche Details er über diese Brunnen in Erfahrung bringen kann.

Dann blickte der Präsident mit einigen Worten und Bildern auf die verschiedenen Bau-Projekte zurück wie z.B. die Leitungserneuerung bei der ARA Surental oder die verschiedenen Wasserleitungsbrüche, welche den Korporationsrat im vergangenen Jahr beschäftigt haben. Danach befasste sich die Versammlung mit den traktandierten Geschäften.

Als Erstes wurde das Versammlungsbüro bestellt und dann stand auch schon die Rechnungsablage 2023 und der Voranschlag 2024 auf dem Programm. Diese beiden Traktanden wurden durch den Kassier Roland Ulrich kompetent erläutert und auf Antrag der Rechnungskommission einstimmig gutgeheissen.

Als nächstes lagen zwei Abrechnungen zur Genehmigung vor. Dabei handelte es sich zum einen um den Sonderkredit Sanierung Wasserleitung Mitterain und zum anderen um den Sonderkredit Wasserleitung Mitterain – Gumpe (Cheer). Der Kassier Roland Ulrich präsentierte den Anwesenden die zu genehmigenden Abrechnungen und führte durch die Zahlen. Die Abrechnungen wurden von der Rechnungskommission ebenfalls zur Annahme empfohlen und daraufhin von den Anwesenden einstimmig genehmigt.

Unter dem Traktandum „Verschiedenes“ informierte der Verwalter Thomas Wyss über verschiedene Arbeiten in seinem Ressort. Er erläuterte die Neuvergabe des Pachtlandes und gab einen Einblick in die verschiedenen Arbeiten, welche die Waldwirtschaft betreffen. Ebenfalls berichtete er darüber, dass in unserer Weihnachtbaum-Anlage wieder 250 Stk. Nordmanntannen gepflanzt wurden. So kann sichergestellt werden, dass wir auch in Zukunft die Gärtnerei Fischer wieder mit einheimischen, Trienger Weihnachtsbäumen beliefern können.

Weiter gewährte der Leiter Ressort Wasser, Raphael Kost, Einblick in sein Ressort. Er informierte die Anwesenden, dass in den nächsten acht Jahren alle Wasserzähler in unserem Versorgungsgebiet durch neue Funk-Zähler ersetzt werden. Diese haben den Vorteil, dass der Brunnenmeister für die Ablesung das Haus nicht mehr betreten muss. Auch wird der Zeitaufwand bei der Ablesung und der Rechnungsstellung dadurch positiv beeinflusst. Aufgrund der Batterieleistung muss der Zähler alle 15 Jahre ersetzt werden, was in etwa der gleichen Lebensdauer wie bei den bisherigen Modellen entspricht. Ausserdem erläuterte Raphael Kost, dass das Wasserdargebot, welches aus Grundwasser und Quellen gespiesen wird, aktuell auf einem sehr guten Stand sei und vom regnerischen Wetter profitieren könne.

Die Schreiberin Rita Kaufmann-Fischer macht die Bürgerinnen und Bürger auf den Nationalen Tag der Korporationen und Bürgergemeinden aufmerksam, welcher schweizweit am Samstag, 14. September 2024 stattfinden wird. Auch die Korporation Triengen wird sich an diesem Tag präsentieren und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Triengen zu einem interessanten Brunnenrundgang einladen, welcher analog oder als Schnitzeljagd mit dem Smartphone besucht werden kann. Merken Sie sich also das Datum schon einmal vor. Weitere Infos werden zu gegebener Zeit folgen.

Zum Schluss blickte der Präsident noch etwas in die Zukunft und stellte die Projekte kurz vor, welche den Korporationsrat in nächster Zeit beschäftigen werden. In diesem Jahr wird zudem nach coronabedingter, achtjähriger Pause am Sonntag, 26. Mai 2024 wieder die traditionelle Wahlgemeinde auf dem Gschweich stattfinden. Bereits jetzt ist die entsprechende Anordnung auf unserer Website www.korporation-triengen.ch aufgeschaltet. Die Einladungen werden alle Bürgerinnen und Bürger zu gegebener Zeit noch erhalten.

Der Präsident Stephan Kost bedankte sich bei allen anwesenden Bürgerinnen und Bürgern, dass sie der Einladung des Korporationsrats gefolgt sind und lud alle ein, sich noch bei einem feinen Dessert zu stärken und den Abend bei einem guten Kaffee und angeregten Gesprächen ausklingen zu lassen.